
- 01-DSC 1178
Der letzte von vier Tagen ist angebrochen und wir sitzen im Bus Richtung Gesundheitsminiserium - 02-DSC 1180
Ankunft vor dem Besucherzentrum des Bundesministeriums für Gesundheit - 03-DSC 1181
"Wir stärken die Pflege" (!?) heißt es gleich neben dem Eingang zum Besucherzentrum des Bundesministeriums für Gesundheit - 04-DSC 1182
So wird die Gruppe im Bundesministeriums für Gesundheit begrüßt - 05-DSC 1183
Ornigramm des Bundesministeriums für Gesundheit und seinen nachgeordneten Behörden - 06-DSC 1184
Wer alles an der Gesetzgebung in Sachen Gesundheit mitwirkt - 07-DSC 1186
Auf der Weiterfahrt nach dem Besuch im Gesundheitsministerium passiert uns eine Polizei- und Sicherheitseskorte mit einer schwedischen Delegation auf dem Weg in den Bundestag oder ins Kanzleramt zur neuen Regierung - 08-DSC 1187
Auf der Weiterfahrt nach dem Besuch im Gesundheitsministerium passiert uns eine Polizei- und Sicherheitseskorte mit einer schwedischen Delegation auf dem Weg in den Bundestag oder ins Kanzleramt zur neuen Regierung - 09-DSC 1188
Gebäude der JVA Moabit - 10-DSC 1189
Gebäude der Landesertretung Baden Württemberg mitten im Botschaftsviertel in Berlin - 11-DSC 1190
Eingangsbereich zur Landesertretung Baden Württemberg in Berlin - 12-DSC 1191
Kunst und Flaggen vor der Landesertretung Baden Württemberg in Berlin - 13-DSC 1192
Der "Hausherr" der Landesertretung Baden Württemberg begrüßt den Parteivorsitzenden Bernd Riexinger und die Reisegruppe aus Stuttgart - 14-DSC 1193
Der "Hausherr" der Landesertretung Baden Württemberg erklärt die Aufgaben der Landesvertretung und beantwortet Fragen der Reisegruppe aus Stuttgart - 15-DSC 1194
Der "Hausherr" der Landesertretung Baden Württemberg erklärt die Aufgaben der Landesvertretung und beantwortet Fragen der Reisegruppe aus Stuttgart - 16-DSC 1195
Parteivorsitzender Bernd Riexinger begrüßt die Reisegruppe aus Stuttgart - 17-DSC 1197
Parteivorsitzender Bernd Riexinger diskutiert mit der Reisegruppe aus Stuttgart - 18-DSC 1199
Parteivorsitzender Bernd Riexinger diskutiert mit der Reisegruppe aus Stuttgart - 19-DSC 1201
Parteivorsitzender Bernd Riexinger diskutiert mit der Reisegruppe aus Stuttgart - 20-DSC 1202
Die ReiseteilnehmerInnen und der "Hausherr" der Landesvertresung lauschen den Worten von Bernd Riexinger - 21-DSC 1211
Bernd Riexinger (re) mit Johanna Tiarks (Lehrerin für Pflegeberufe) und dem "Hausherrn" der Landesvertresung Baden Württemberg - 22-DSC 1213
Die Reisegruppe aus Stuttgart genießt das Mittagessen in der Landesvertretung Baden-Württemberg zu Berlin - 23-DSC 1214
Der "Hausherr" der Landesvertretung Baden-Württemberg zu Berlin berichtet über die Aktivitäten der Landesregierung vor Ort - 24-DSC 1216
Der "Hausherr" der Landesvertretung Baden-Württemberg zu Berlin berichtet über die Aktivitäten der Landesregierung vor Ort und beantwortet Fragen der Reisegruppe aus Stuttgart - 25-DSC 1217
Gruppenfoto von der Reisegruppe aus Stuttgart vor der Landesvertretung Baden-Württemberg zu Berlin - 26-DSC 1223
Nach dem Besuch der Landesvertretung Baden-Württemberg zu Berlin hat die Reisegruppe individuell Zeit das Umfeld rund um den Potsdamer Platz zu erkunden - 27-DSC 1224
Die Stelen des Holocaust Mahnmals - 28-DSC 1225
Unter dem Stelenfeld des Holocaust Mahnmals befinden sich eine Ausstellung, die an die Ermordung der Juden in Europa erinnert - 29-DSC 1226
Gedanken von Primo Levi, italienischer Widerstandskämpfer und Überlebender des Konzentrationslagers Auschwitz, aus seinen Holocaust-Erzählungen - 30-DSC 1227
Dokumentationen von der Machtübernahme bis ..... (Zeitgeschehen hier von 1933 bis 1941) - 31-DSC 1228
Weitere Dokumentation (Pläne der europäischen Vernichtungspolitik) - 32-DSC 1229
Weitere Dokumentation (Ausdehnung des Vernichtungsprogramms auf Südeuropa) - 33-DSC 1230
Weitere Dokumentation (bewaffneter Widerstand) - 34-DSC 1231
Weitere Dokumentation (Massendeportationen aus Ungarn) - 35-DSC 1232
Weitere Dokumentation (Die Gesamtzahl der im deutschen Herrschaftsbereich ermordeten Juden liegt zwischen 5,4 und 6 Millionen) - 36-DSC 1233
Die am Boden zu lesenden Dokumente in abgedunkelten Räumen verstärken die Erlebnisse und Geschehnisse noch - 37-DSC 1236
Die am Boden zu lesenden Dokumente in abgedunkelten Räumen verstärken die Erlebnisse und Geschehnisse noch - 38-DSC 1237
Die am Boden zu lesenden Dokumente in abgedunkelten Räumen verstärken die Erlebnisse und Geschehnisse noch, hier eine aus dem Zug ins Deportationlager geworfene Postkarte - 39-DSC 1238
Die am Boden zu lesenden Dokumente in abgedunkelten Räumen verstärken die Erlebnisse und Geschehnisse noch, hier das Abschiedsschreiben eines Weltkriegsteilnehmers an seine Frau und Tochter vom Tag, als er den Freitod vollzog - 40-DSC 1239
Die zahlreichen am Boden zu lesenden Dokumente in abgedunkelten Räumen verstärken die Erlebnisse und Geschehnisse noch - 41-DSC 1240
Gedanken, die einem Menschen durch den Kopf gegangen sind - 42-DSC 1242
Text aus einem Abschiedsbrief - 43-DSC 1244
Bilder von komplett hingerafften Familien - 44-DSC 1245
Was an den Tausenden Orten des Mordes in ganz Europa passierte - 45-DSC 1246
Das Gemälde eines polnischen Malers zeigt die "Gesamtansicht des Todeslagers in Belzec" - 46-DSC 1248
Diese Karte zeigt über 500 von Tausenden von Orten der Verfolgung und Vernichtung - 47-DSC 1249
Diese Karte zeigt über 500 von Tausenden von Orten der Verfolgung und Vernichtung - 48-DSC 1250
Hinweis auf die Karte - 49-DSC 1252
Was in Treblinka geschah - 50-DSC 1253
Auschwitz-Birkenau ist heue ein staatliches polnisches Museum